Links

Weitergehende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:

Kampagnen gegen die Bedrohung durch Kernwaffen


ICAN Deutschland
Der deutsche Zweig der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) arbeitet auf eine internationale Ächtung von Atomwaffen hin und klärt die Öffentlichkeit über Abrüstung, Frieden und vor allem über die humanitären Folgen von Atomwaffen auf. Der Verein verfolgt als Hauptschwerpunkt die Förderung von Bildung und des Gedankens der Völkerverständigung. ICAN begleitet seit seiner Gründung 2014 den Prozess zur Verabschiedung des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen, der am 7. Juli 2017 bei den Vereinten Nationen in New York angenommen wurde. Für das Engagement in diesem Prozess wurde ICAN am 10. Dezember 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Defusing the Nuclear Threat
Die Website von Martin E. Hellman, Professor Emeritus of Electrical Engineering, Stanford University, skizziert einige innovative Ansätze, um das nukleare Dilemma aufzulösen. Voraussetzung ist, zunächst einmal ein globales Bewusstsein für die tatsächliche Bedrohung durch Atomwaffen zu schaffen.

Global Zero-Kampagne
Global Zero ist eine internationale Kampagne, die sich für die Abschaffung von Kernwaffen einsetzt. Die Hürden auf dem Weg dorthin sind nicht technischer oder finanzieller Art, sondern ausschließlich politisch.



Institutionen & Forschungseinrichtungen


Hans-Jonas-Zentrum Berlin

Das gemeinnützige Hans Jonas-Zentrum konzentriert sich zurzeit auf die Herausgabe einer kritischen Gesamtausgabe der Werke des Philosophen Hans Jonas.

Institute for Advanced Sustainability Studies
Das IASS in Potsdam erforscht transdisziplinär und mit internationalen Partnern, welche zukunftsweisenden Lösungsansätze auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft aussichtsreich sind. Dazu gehören die Folgen des Klimawandels und die zunehmenden Bedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung, die immer mehr Ressourcen und Energie verzehrt.

Postdam Institute for Climate Impact Research
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimawirkung und Nachhaltige Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten interdisziplinäre Einsichten, die eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen.